Firmengeschichte
1923 |
Kauf der Käserei in Schlitters und des „Fiechterhof“ mit rund 50 Milchkühen von Rudolf Hirschhuber – geboren in Weerberg am „Leachhof“ |
1940 |
Rudolf Hirschhuber verstirbt... |
1944 |
Hans Hirschhuber heiratet Marianne, geborene „Watscher“, aus deren Ehe sieben Kinder entstehen. |
1956 |
Rudolf Hirschhuber wird Bauer beim „Brixner“ |
1958 |
Die bis dato stehende Käserei wird abgerissen. Eine zu dieser Zeit moderne Käserei wird neu aufgebaut. Die jährliche Anlieferung beträgt ca. 4 Mio. kg Milch. Eine kleine „Milchtrinkstube“ wird errichtet, die durch ihre Einzigartigkeit weit herum bekannt wird. |
1968 |
Bau der Käserei in Weerberg Die jährliche Anlieferung am Weerberg beträgt ca. 4 Mio. kg Milch |
1975 - 1977 |
Errichtung eines Käsekellers mit daraufstehendem Gasthof „Zum Senner“ |
1981 |
Die Sensation für diese Zeit – der Bau eines Laufstalls für ca. 100 Stück Vieh – wurde realisiert |
1985 |
Die Käserei in Weerberg wird geschlossen und die Milch fortan nach Schlitters transportiert.
Die Käserei in Schlitters wird erweitert und renoviert. |
1994 |
Hans Hirschhuber verstirbt Die Käserei und die Landwirtschaft wird von Sohn Alois weitergeführt. Der Gasthof „Zum Senner“ geht an Sohn Raimund über |
2004 - 2005 |
Errichtung eines modernen Reifelagers Schließung der alten Reifekeller Alois Hirschhuber und sein Sohn Hansjörg verarbeiten mit 10 Mitarbeitern rund 10 Mio. kg Milch jährlich. |
2007 |
Biozertifizierung der Produktion und der Reifelager Beginn der Produktion von Bio-Heumilchkäse mit ca. 1,5 Mio. kg Bio-Heumilch/Jahr |
2012 |
Die Käserei bekommt neues Gesicht: |